Für schöne Zähne und zur Beseitigung der verschiedenen Zahnfehlstellungen mit schief oder querstehenden Zähnen gibt es mittlerweile viele unterschiedliche Zahnspangen Arten.
Welche Art der Zahnregulierung kommt in Frage? Dies hängt von der Art und Schwere der Fehlstellung, dem Alter des Patienten, den persönlichen Ansprüchen sowie den Kosten der Zahnbehandlung ab.
Dazu erhalten Sie im folgenden Artikel einen Überblick über die wichtigsten Zahnspangen-Arten.
In Österreich werden festsitzende Bracket-Zahnspangen, linguale Zahnspangen, herausnehmbare Zahnspangen und unsichtbare Zahnspangen angeboten.
In der Regel dauert eine Zahnregulierung 12 bis 36 Monate, in schweren Fällen bis zu 4 Jahren.
Diese Frage klären Sie zusammen mit dem behandelnden Kieferorthopäden. Zuerst analysiert er den Zahnfehlstand, anschließend entscheidet er über die ideale Zahnspange für Ihre Zahnkorrektur.
Hier finden Sie empfohlene Kieferorthopäden und Zahnärzte spezialisiert auf Zahnspangen Arten in Wien, Linz, Salzburg, Graz, Klagenfurt, Eisenstadt und weiteren österreichischen Bundesländern.
Die Kosten für medizinisch notwendige Zahnkorrekturen werden von den Krankenkassen in der Regel für festsitzende Bracket-Zahnspangen und herausnehmbare Zahnspangen bezuschusst. Weiterhin hat Österreich die Gratis-Zahnspange Kinder und Jugendliche eingeführt. Demgegenüber müssen andere Zahnspangen Arten in vielen Fällen selbst vom Patienten getragen werden.
Jede Zahnkorrektur braucht eine individuelle Behandlung. Dadurch haben sich im Laufe der Zeit verschiedene Behandlungsmethoden und -vorgehensweisen entwickelt. Im Grunde genommen gibt es zur Behandlung von Fehlstellungen im Zahnbereich vier unterschiedliche Zahnspangen Arten mit verschiedenen Eigenschaften:
Festsitzende Zahnspange | Innenliegende Zahnspange | Herausnehmbare Zahnspange | Unsichtbare Zahnspange |
|
---|---|---|---|---|
Eignung für Kinder | Ja | Nein | Ja | Nein |
Eignung für Jugendliche | Ja | Ja | Ja | Ja |
Eignung für Erwachsene | Ja | Ja | Ja | Ja |
Bisskorrektur | Ja | Ja | Ja | Ja |
Unsichtbar | Nein | Ja | Nein | Ja |
Sprechschwierigkeiten am Anfang | Ja | Ja | Nein | Ja |
Individuelle Anpassung | Ja | Ja | Ja | Ja |
Einfache Reinigung | Nein | Nein | Ja | Ja |
Abnehmbar | Nein | Nein | Ja | Ja |
Durchschnittliche Behandlungsdauer | 12 bis 36 Monate | 12 bis 24 Monate | 24 bis 48 Monate | 24 bis 48 Monate |
Durchschnittliche Behandlungsdauer | Für Kinder oder Jugendliche | Nein | Für Kinder und Jugendliche | Nein |
*Welche Zahnspangen Arten Ihre Krankenkasse bezuschusst, bzw. übernimmt, entscheidet diese (abgesehen bei Kindern und Jugendlichen mit schweren Zahnfehlstellungen) im eigenen Ermessen. Ein Antrag auf Kostenübernahme lohnt in jedem Fall.
Zahnspangen können für die gesamte Behandlungsdauer fest im Mund, bzw. an den Zähnen befestigt sein oder die Zähne in Form herausnehmbarer Platten und Zahnschienen (Aligner) regulieren.
Für Kinder und Jugendliche kommen in vielen Fällen herausnehmbare Zahnspangen zum Einsatz, da diese leicht an das Wachstum des Kiefers angepasst werden können. Am Gaumen oder auf der Innenseite des Unterkiefers anliegende Platten üben Druck auf den Kiefer aus und rücken so die Zähne in eine gerade Position. Nicht möglich ist mit diesen Zahnspangen Arten eine Änderung der Wurzelstellung der Zähne.
Falls dies zur Korrektur erforderlich ist, sind feste Zahnspangen Arten die richtige Wahl. Individuell an die Fehlstellung angepasste Drähte werden mit sogenannten Brackets dauerhaft im Mund fixiert. Mit innenliegenden festsitzenden Zahnspangen werden die Zähne unsichtbar korrigiert.
Noch relativ neu unter den Zahnspangen Arten für Erwachsene ist die Aligner Therapie wie zum Beispiel Invisalign©. Mit nahezu unsichtbaren herausnehmbaren Zahnschienen werden die Zähne unauffällig und ästhetisch in die richtige Position gebracht.
+++ Finden Sie hier Ihren passenden Kieferorthopäden für Ihre perfekte Zahnspange in Wien, Linz, Graz, Salzburg, Klagenfurt oder anderen österreichischen Bundesländern +++
Bracket-Zahnspangen, auch als Multiband-Brackets bezeichnet, sind festsitzende Zahnspangen. Brackets aus Metall, Keramik oder Kunststoff werden auf die Zähne geklebt und mit Drähten im Mundbereich verbunden. Dadurch entsteht ein dauerhafter Zug, durch den die Zähne in die richtige Position rutschen.
Bei regelmäßigen Kontrollterminen überprüft der behandelnde Kieferorthopäde den Behandlungsverlauf und justiert die Bogendrähte mit Hilfe von Ligaturen (feste Gummibänder oder Drähte) neu.
Welche Arten von Brackets gibt es?
Mit festsitzenden Bracket-Zahnspangen lassen sich die meisten mittelschweren bis schweren Zahnfehlstellungen korrigieren. Diese Zahnspangen Arten werden häufig im bleibenden Gebiss bei Jugendlichen und Erwachsenen eingesetzt. Da viele Fehlstellungen aus einer Kombination von Kiefer- und Zahnfehlstellungen bestehen, kann die Multiband-Therapie auch mit herausnehmbaren Spangen verbunden werden.
Je nach Art der Fehlstellung müssen die Brackets zwischen 2 und 3 Jahren getragen werden, bei starken Zahnfehlstellungen kann eine Tragedauer von bis zu 4 Jahren nötig sein. Die Kosten belaufen sich auf ca. 2.500 Euro bei einer Behandlungsdauer von bis zu 3 Jahren, für jedes weitere Jahr müssen rund 1.500 Euro veranschlagt werden.
Bei Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren und einer Zahnfehlstellung des 4. oder 5. Grades nach dem „Index of Orthodontic Treatment Need“ (IOTN) übernimmt die Krankenkasse in Österreich im Rahmen der Gratiszahnspange die Behandlungskosten. Erstattungen für Erwachsene liegen im Ermessen der jeweiligen Krankenkasse. Eine Entlastung bringt die Berücksichtigung bei der Steuererklärung, in der die Kosten unter „außergewöhnliche Belastungen“ angegeben werden können.
Dadurch, dass die Brackets auf der Innenseite der Zähne befestigt werden, reguliert die innenliegende oder linguale Zahnspange Zahnfehlstellungen nahezu unsichtbar. Für die Incognito Zahnspange werden die Brackets einzeln für jeden Zahn angefertigt und sind dadurch kaum spürbar und unsichtbar. Durch ebenfalls individuell angepasste Metallböden rücken die Zähne schrittweise in die gewünschte Position.
Die linguale Zahnspange eignet sich für eine Vielzahl von Fehlstellungen wie Kreuzbiss, Vorbiss, Tiefbiss, offener Biss oder Zahnengstand. Geeignet ist diese Zahnspangen Variante für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die Wert auf eine ästhetische und unsichtbare Zahnkorrektur legen. Meist lassen sich die Fehlstellungen in 12 bis 24 Monaten korrigieren.
Für die Behandlung entstehen Kosten von 2.550 bis 9.000 Euro inklusive Zahnspange, Kontrolltermine und die Anpassung von Retainern, die den Behandlungserfolg sichern. Ob die Zahnbehandlung bezuschusst wird, liegt im Ermessen der Krankenkasse. Häufig muss die linguale Zahnspange komplett selbst bezahlt werden. Allerdings lässt sich die finanzielle Belastung über die Steuererklärung senken, dort können die Kosten unter „außergewöhnliche Belastungen“ abgesetzt werden.
Herkömmliche herausnehmbare Zahnspangen eignen sich zur Regulierung leichter Fehlstellungen, häufig werden sie bei Kindern angewendet. Die Spange besteht aus an den Kiefer angepasste Kunststoffplatten, deren Größe über Schrauben und Federn angepasst wird. Dadurch wird der Kiefer allmählich geweitet, über Drahtklammern rücken die Zähne in die richtige Position. Allerdings ist es nicht möglich, damit die Zähne in ihrer Lage zu drehen.
Herausnehmbare Zahnspangen müssen bei regelmäßigem Tragen für etwa 2 bis 4 Jahre eingesetzt werden, um eine effektive Regulation zu erreichen. Eingesetzt werden die losen Spangen bei leichten Fehlstellungen und um Ober- und Unterkiefer in die richtige Position zueinander zu bringen. Bis zum 10. Lebensjahr übernehmen die Krankenkassen in Österreich die kompletten Kosten der Zahnkorrektur.
Voraussetzung ist, dass ein entsprechender Schweregrad nach IOTN vorliegt. Bei älteren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen wird ein Teil der Kosten erstattet. Zusätzlich können die Behandlungskosten, die zwischen 1.100 und 1.500 Euro kostet, von der Steuer abgesetzt werden.
Herausnehmbare Zahnspangen Arten:
Eine moderne Methode der ästhetischen Zahnregulierung bieten unsichtbare Zahnspangen wie Invisalign© oder Clear Aligner©. Individuell angepasste Zahnschienen bringen die Zähne sanft und fast unsichtbar in die richtige Position.
Während des Behandlungsverlaufs werden die Zahnschienen mehrfach gewechselt, die Anpassung erfolgt über moderne 3D-Computerverfahren bei speziell ausgebildeten Kieferorthopäden. Behandelt werden können kleinere bis mittelschwere Zahnfehlstellungen wie Zahnlücken oder schiefe Frontzähne. Mit der Invisalign© Zahnspange sind auch schwerwiegendere Fehlstellungen behandelbar.
Die Dauer der Behandlung mit unsichtbarer Zahnspange wie auch die Kosten einer unsichtbaren Schiene hängen von der Zahnfehlstellung ab und liegen in der Regel zwischen 12 und 24 Monaten. Aufgrund der aufwändigen Anpassung der Zahnschienen sind die Kosten deutlich höher als bei anderen Zahnspangen Arten.
Aus diesem Grund müssen Sie mit 3.800 bis 6.000 Euro rechnen, die Kosten werden von den Krankenkassen in der Regel nicht erstattet. Allerdings ist es möglich, den finanziellen Aufwand in der Steuererklärung zu berücksichtigen und so die Steuerlast zu senken. Erhalten Sie hier mehr zum Thema Kostenübernahme durch die Krankenkasse.
Welche Zahnspange ist die richtige für mich? Da heute eine Vielzahl von Zahnspangen Varianten zur Verfügung stehen, können mittlerweile nahezu alle Fehlstellungen von Zähnen und Kiefer effektiv korrigiert werden. Genauso lassen sich die Bedürfnisse des Patienten mitberücksichtigen.
Wichtig vor Behandlungsbeginn ist die Auswahl eines kompetenten Kieferorthopäden in Österreich, der Sie über alle Möglichkeiten berät und anhand Ihrer Wünsche und des Ist-Zustands Ihrer Zähne die passende Methode der Zahnkorrektur ermittelt. Er informiert Sie zusätzlich über die voraussichtliche Tragedauer sowie die genauen Kosten, die für die Zahnkorrektur entstehen.
Wenn Sie dieses YouTube/Vimeo Video ansehen möchten, wird Ihre IP-Adresse an Vimeo gesendet. Es ist möglich, dass Vimeo Ihren Zugriff für Analysezwecke speichert.
Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung