Unfälle, Fehlfunktionen in der Mund- und Zungenmuskulatur sowie zu langes Schnullern oder am Daumen Nuckeln können zur Fehlstellung der Zähne führen. Weiterhin – jedoch deutlich seltener – liegen genetische Gründe vor. Zu den häufigen Zahnfehlbildungen im Kindesalter gehört der Kreuzbiss. Wenn dieser unbehandelt bleibt, hat das weitreichende ästhetische und gesundheitliche Folgen.
Deshalb sollte eine Kreuzbiss Korrektur so früh wie möglich von einem qualifizierten Kieferorthopäden durchgeführt werden. Im folgenden Artikel erfahren Sie alles über diese Form der Zahnfehlstellung. Weiterhin informieren wir Sie über Korrekturmethoden und die Kreuzbiss Behandlungsdauer. Diese erfolgt in den meisten Fällen mit einer Zahnspange.
Genauso wie viele andere Zahnfehlstellungen tritt der Kreuzbiss bei Kindern und Jugendlichen häufig auf. Normalerweise ist der Zahnbogen des Oberkiefers breiter als der des Unterkiefers.
Demzufolge stehen im gesunden Gebiss die oberen Zähne leicht über der Zahnreihe des Unterkiefers. Beim Kreuzbiss ist es umgekehrt. Dadurchkommt es zu einem fehlerhaften Zahnschluss; Front- und Seitenzähne von Ober- und Unterkiefer treffen nicht korrekt aufeinander.
Grundsätzlich werden vier Arten dieser Fehlstellung unterschieden. Fast immer ist eine Zahnspange das Mittel, das bei der Behandlung eingesetzt wird, seltener sind chirurgische Eingriffe nötig.
Beim Kreuzbiss handelt es sich um eine Fehlstellung, die durch ein ungleichmäßiges Wachstum im Kiefer- und Mundbereich entsteht. Während in einem gesunden Gebiss die Zunge dafür sorgt, dass der Oberkiefer entsprechend mitwächst, ist dies bei einem Kreuzbiss nicht der Fall. Ebenso wie bei Lippen-Kiefer-Gaumenspalten-Fehlbildungen bleibt der Oberkiefer zu klein und bewirkt die Fehlstellung. Eine weitere Ursache können äußere Einflüsse auf den Kiefer sein, beispielsweise:
Wenn ein Kreuzbiss vorliegt, erkennt der Zahnarzt dies bei der ersten Zahnkontrolle im Vorschulalter. Anschließend wird analysiert, ob die Fehlbildung von der Kiefer- beziehungsweise Schädelform verursacht wird oder ob lediglich eine Fehlstellung der Zähne vorliegt. Meistens handelt es sich um eine Kombination dieser beiden Ursachen.
Der Kieferorthopäde Ihres Vertrauens führt dann verschiedene Untersuchungen durch und stellt eine abschließende Diagnose. Diese bildet die Basis für die nachfolgende Behandlung.
Bei leichten Fehlstellungen kann der Einsatz einer durchsichtigen Zahnschiene (Aligner) oder eines Aktivators in Erwägung gezogen werden. Diese Korrekturmethode eignet sich allerdings vorwiegend für Erwachsene.
Die Fehlstellung kann auf verschiedene Arten behandelt werden. In den allermeisten Fällen wird der Kieferexperte eine Zahnspange empfehlen. Dabei ist es das Ziel der Behandlung, den Oberkiefer zu vergrößern und so die korrekte Verzahnung von unterer mit oberer Zahnreihe wiederherzustellen. Zusätzlich zur Zahnspange kann bei Kindern die Gaumennaht durch eine spezielle Apparatur erweitert werden.
Für die Behandlung können verschiedene Zahnspangen eingesetzt werden. Welches Modell die optimalen Erfolge bringt, entscheidet der Kieferorthopäde auf Grundlage der Zahn- und Kieferuntersuchungen.
Ebenso wie die Art des Kreuzbisses spielen das Alter des Patienten und das vorliegende Gebiss (Milchgebiss oder Wechselgebiss) eine Rolle. Eingesetzt werden können:
Zeigen sich bereits Folgeerscheinungen wie eine gehemmte Sprachentwicklung oder Schwierigkeiten im Halswirbel-Bereich, kann die kieferorthopädische Behandlung durch logopädische oder osteopathische Therapien ergänzt und unterstützt werden.
Bracket-Zahnspangen werden für die Dauer der Behandlung fest im Mund installiert. Dazu werden sogenannte Brackets auf den Zähnen aufgeklebt und mit einem Draht verbunden. Die festsitzende Spange bewegt Zahnkronen und Zahnwurzel. Dadurch werden deren Position und Lage korrigiert.
Die herausnehmbare Zahnspange übt Druck auf die Zähne aus, der Gaumen wird durch eingelegte Platten allmählich verbreitert. Die Zahnposition selbst kann mit dieser Spangenvariante nicht verändert werden.
Unsichtbare Zahnspangen werden immer häufiger eingesetzt und erfüllen das Bedürfnis vieler Menschen nach einer ästhetischen und unauffälligen Zahnkorrektur.
Generell tritt der Kreuzbiss bereits im Kindesalter auf. Die Korrektur sollte im Rahmen einer kieferorthopädischen Frühbehandlung durchgeführt werden, betrifft doch der Kreuzbiss Milchzähne ebenso wie das spätere Wechselgebiss. Wenn die Fehlstellung früh behandelt wird, lässt sich die Korrektur meist in kurzer Zeit und noch vor Beginn des Zahnwechsels abschließen.
Bereits im Vorschulalter sollte eine erste kieferorthopädische Kontrolle der Zähne und des Kiefers erfolgen. Während der Wachstumsphase bestimmt die Entwicklung von Kiefer und Zähnen Form und Funktion des gesamten Gesichtsbereichs. Durch eine frühe Behandlung von Fehlstellungen können wichtige gesundheitliche Funktionen im Gesichtsbereich erhalten oder wiederhergestellt werden.
Eine frühe Behandlung lohnt sich: Ein Kreuzbiss sollte im Alter von 4-8 Jahren behandelt werden. Dadurch wird die Behandlung mit einer Zahnspange am effektivsten und schnellsten!
Betrifft der Kreuzbiss Erwachsene, ist ebenfalls eine Korrektur angezeigt. Bei schweren Fehlstellungen kann neben der Zahnspange zur Erweiterung des Oberkiefers auch eine Gaumennahterweiterung nötig sein. Der Kieferchirurg analysiert den Ist-Zustand und plant den nötigen Eingriff.
Leiden Sie unter Rückenschmerzen und Verspannungen oder Schmerzen im Kiefergelenk, kann dies auf einen Kreuzbiss hinweisen. Lassen Sie dies von Ihrem Zahnarzt oder Kieferorthopäden in Wien, Linz, Salzburg, Graz, Klagenfurt oder anderen österreichischen Bundesländern abklären.
Welche Kreuzbiss Kosten anfallen, ist von der Schwere der Fehlstellung abhängig. Denn diese bestimmt die nötigen Maßnahmen. Für die Kosten einer Zahnspange in Österreich müssen Sie mit folgenden Summen rechnen:
Zahnspangenart | Kosten (in Euro) |
---|---|
Unsichtbares Invisalign©-System | 3.000 bis 5.000 |
Festsitzende Bracket-Zahnspange | 2.500 |
Herausnehmbare Zahnspange | 1.200 (pro Behandlungsjahr) |
Linguale Zahnspange | 2.500 bis 9.000 |
Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre gibt es in Österreich die Gratis-Zahnspange. Die Kosten werden von der Krankenkasse übernommen. Erwachsene müssen einen Antrag für die Zahnkorrektur bei Ihrer Krankenkasse stellen. Dieser entscheidet über die Möglichkeiten der Erstattung. Kreuzbiss Zahnspangen können steuerlich berücksichtigt werden und mindern die Steuerlast.
Ebenso wie kosmetische Zahnkorrekturen sind unsichtbare Zahnspangen wie dasInvisalign© Zahnspange oder die linguale Technik in der Regel Privatleistungen ohne Erstattungsmöglichkeit.
Entsprechend des Ausmaßes der Fehlstellung sowie des Patientenalters bei Behandlungsbeginn, dauert die Kreuzbiss Korrektur unterschiedlich lange. Währen deine Zahnspange Kreuzbiss Milchzähne in recht kurzer Zeit korrigiert, zieht sich die Behandlungsdauer beim Wechselgebiss über einen längeren Zeitraum hin.
Bei herausnehmbaren Spangen spielt die Mitarbeit des Patienten eine wichtige Rolle: Je länger die Spange getragen wird, umso schneller stellt sich der Behandlungserfolg ein.
Zahnspangenart | Kosten (in Euro) |
---|---|
Unsichtbares Invisalign©-System | 3.000 bis 5.000 |
Festsitzende Bracket-Zahnspange | 2.500 |
Herausnehmbare Zahnspange | 1.200 (pro Behandlungsjahr) |
Linguale Zahnspange | 2.500 bis 9.000 |
Wird ein Kreuzbiss bei Kindern nicht oder erst spät behandelt, ist dies nicht nur eine kosmetische Beeinträchtigung. Die Fehlstellung hat auch gesundheitliche Konsequenzen:
Stellen Sie selbst oder Ihr Zahnarzt einen Kreuzbiss fest, sollten Sie sofort einen Kieferorthopäden konsultieren, um unangenehme Kreuzbiss Folgen zu vermeiden!
Aufgrund der langfristigen Auswirkungen eines Kreuzbisses, sollten Sie auf jeden Fall einen kompetenten Kieferorthopäden in Österreich aufsuchen. Denn nur eine professionelle Behandlung führt zum Erfolg. Der Experte wählt die passende Behandlungsmethode aus und begleitet Sie über die komplette Dauer der Behandlung.
Erfahren Sie wie Sie den besten Kieferorthopäden in Wien, Linz, Graz, Klagenfurt, Salzburg und anderen österreichischen Bundesländern finden.
Wenn Sie dieses YouTube/Vimeo Video ansehen möchten, wird Ihre IP-Adresse an Vimeo gesendet. Es ist möglich, dass Vimeo Ihren Zugriff für Analysezwecke speichert.
Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung