Viele Österreicher scheuen den Gang zum Zahnarzt oder Kieferorthopäden. Doch eine regelmässige Mundhygiene schützt genau davor, nämlich nicht zu oft zum Zahnarzt zu müssen. Die professionelle Zahnreinigung bewahrt Sie vor gesundheitlichen Zahnschäden. Doch wann und wie oft ist eine professionelle Mundhygiene sinnvoll? Lesen Sie alles in unserem Beitrag.
Eine Mundhygiene ist eine professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt oder Kieferorthopäden, die vorsorglich gegen Karies, Zahnbelag oder Paradontitis schützt. Bei der Zahnprophylaxe werden vor allem Beläge, Verfärbungen, Plague oder Zahnstein entfernt.
Die Mundhygiene dient sozusagen als Vorsorge zum Erhalt schöner und gesunder Zähne. Besonders in Bereichen in denen man mit einer normalen Zahnbürste schlecht oder gar nicht hinkommt hilft eine professionelle Mundhygiene. Zähne werden gründlich gereinigt und Entzündungen wird vorgebeugt.
Eine Entzündungsfreiheit ist für den gesamten Organismus wichtig. Bakterielle Belägen sollte daher durch eine Prophylaxe regelmäßig entfernt werden, da sonst ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle besteht. Je früher man mit der Mundhygiene beginnt, desto höher die Chance, dass man später weniger Probleme mit den Zähnen bekommt.